Cape Classic / Tickets und Locations

Tickets und Locations

Preise:
Karten: € 45,- zzgl. Bearbeitungsgebühr
Karten an der Abendkasse: € 48,-

Konzerte am 23. Juli 2023
Karten bestellen unter:
E-mail: ticket@cape-classic.com

Konzert am 27. Mai 2023
Karten bestellen unter:

Telefon: 0971 8048 – 444
E-mail: kissingen-ticket@badkissingen.de

Rossini-Saal

Friedrich von Gärtner schuf im Auftrag von König Ludwig I. den „königlichen Conversationssaal“, der zum Alleinstellungsmerkmal Bad Kissingens gegenüber der Vielzahl anderer deutscher Bäder wurde.

Gioachino Rossini weilte einst als Kurgast in Bad Kissingen. Ihm zu Ehren benannte man den Saal vor einigen Jahren um. Der heutige Rossini-Saal bietet mit seinen Rundbögen und der prächtigen Kassettendecke eine stimmungsvolle Atmosphäre. Mit seiner guten Akustik eignet er sich besonders für Kammermusik und Klavierkonzerte. Er bietet 150 bis 300 Plätze.

Rossini-Saal, Ludwigstraße 2, 97688 Bad Kissingen

Max-Littmann-Saal

Der Max-Littmann-Saal zählt sowohl bei Künstlern, als auch bei Konzertbesuchern zu den besten Konzertsälen weltweit. Die Vertäfelung der Wände und der Säulen des 36 Meter langen und 16 Meter hohen Saals mit Kirschbaumholz sowie der dreiseitige großzügige Balkon sorgen für perfekte Akustik. Faltbare Türen zum Grünen Saal und zum Seiteneingang lassen sich unsichtbar in die Säulen versenken. Damit kann auch der Weiße Saal mit einbezogen werden.

Der Max-Littmann-Saal bietet im Parkett bis zu 660 Plätze, der Balkon über weitere 500. Der Große Saal befindet sich im Prachtbau der Stadt, dem Regentenbau, der eine zentrale Rolle bei der Bewerbung Bad Kissingens zum UNESCO-Weltkulturerbe spielt.

Prinzregent Luitpold von Bayern gab den Bau des Regentenbaus Anfang des 20. Jahrhunderts in Auftrag, eingeweiht wurde er 1913. Das Wahrzeichen Bad Kissingens bildet die Verbindung zwischen dem historischen Stadtzentrum und den Kuranlagen. Als Konzertsaal ist der Max-Littmann-Saal konzipiert und heute Treffpunkt für Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Max-Littmann-Saal, Ludwigstraße 2, 97688 Bad Kissingen

Wasserschloss zu Unsleben

Ursprünglich befand sich um das Jahr 1000 n. Chr. in Unsleben wahrscheinlich eine Turmhügelburg: Ein Graben wurde angelegt, in der Mitte ein Hügel aufgeschüttet und darauf ein hölzener Turm gebaut. Rund 200 Jahre später entstand ein haltbarer Steinturm. Teile des Turmes sieht man heute noch im Wasserschloss Unsleben verbaut (im Schlossapartment).

Mehrere Um,- und Anbauten erfolgten im Mittelalter. Der würzburgischen Hofkanzler, Reichsrat und Hofpfalzgraf Cornelius Freiherr von Habermann kaufte im 18. Jahrhundert den Besitz, barockisierte den Westflügel mit einem Mansarddach und ließ die Zugbrücke durch eine steinerne Brücke ersetzen. Von der Familie v. Habermann wurden bis 1900 die meisten Hofgebäude errichtet und alte Gebäude restauriert.

Durch eine Heirat kam das Schloss 1960 in den Besitz der Familie der Grafen zu Waldburg Wolfegg. Heutiger Eigentümer ist Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg, der mit Viktoria Gräfin zu Waldburg Wolfegg verheiratet ist.

Wasserschloss von Unsleben, Schlossgasse 22, 97618 Unsleben
Zufahrt nur über Streugasse. Parken bitte ausschließlich auf ausgewiesenen Flächen.

Wir freuen uns über jede Spende!
IBAN: DE31 7935 1010 0008 2097 02
Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus.

Unsere News können Sie unter news@cape-classic.com anfordern. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft im Verein Cape Classic wenden Sie sich bitte an gabizahn@cape-classic.com. Wir unterstützen unter anderem...